Unsere neue Vereinszeitung wird nun an die Mitglieder verteilt. Alle Unterlagen zur Jahreshauptversammlung 2016 sind Bestandteil der aktuellen Ausgabe. Da in diesem Jahr der Vereinsvorstand nicht unbedeutend neu besetzt wird, bitten wir um eine rege Teilnahme an unserer Jahresabschlussfeier.
Duell der Bürgerkönige
Es ist gute Tradition und doch bei weitem nicht selbstverständlich. Unser Burgerkönigspaar Nicole Kliche und Erich Zimmer trat für dieSchützenbruderschaft Rheinbach den Weg nach Altendorf an, um dort im Schießwettbewerb um die Bürgerkönigswürde des Bezirkverbandes anzutreten. Am Ende wurden beide mit einem guten vierten und fünften Platz belohnt.
Herzlichen Dank für Eure Bereitschaft an diesem Wettbewerb teilzunehmen.
Knüppelches Kegler aufgelöst!
Es ist schade, sehr schade!
Es war eines unserer ersten außermusikalischen Projekte. Unser Vereinsleben sollte sich nicht auf das gemeinsame musizieren beschränken. Freundschaften sollten gepflegt und Erlebnisse auch außerhalb der Proben und Auftritte geschaffen werden.
Über drei Jahrzehnte hinweg waren die „Knüppelches Kegler“ ein fester Bestandteil des Spielmannszuges. Alle 4 Wochen schoben die 10-15 Kegeler eine nicht immer unbedingt ruhige Kugel. Jetzt fasste man den Entschluss, die Kegelkasse aufzulösen und alle Aktivitäten einzustellen. Es ist mehr als schade und sollte uns ein wenig zu denken geben. Ein Verein wie der unsere, braucht auch außerhalb der Proben und Auftritte verbindende Gemeinsamkeiten. Sie machen ein gutes Team aus! Die „Knüppelches Kegler“ waren ein gutes Team. Der Tischwimpel unserer Kegler wird bei unseren Pokalen und Urkunden in Flerzheim aufbewahrt werden. Immer wieder bereit, reaktiviert zu werden.
Wir sagen vom Herzen „Danke“ und hoffen, dass ihr Euch zumindest einmal im Jahr trefft, um alten Geschichten neues Leben zu geben.
Online Proben gehen immer.
Torgauer Marsch
Natürlich dürft Ihr auch in den Ferien ein wenig an Eurer Spieltechnik arbeiten. Nicht lachen, es ist wirklich eine gute Methode um unsere Märsche in Ruhe zu üben.
Wie wäre es mit dem Torgauer Marsch. Einfach mitspielen und bald werdet Ihr den Torgauer perfekt in unser Spiel einbringen können.
Der Torgauer ist ein deutscher Militärmarsch.
Der Marsch soll von einem in Torgau ansässigen Lehrer namens Scholz komponiert worden sein. Die Namensgebung hat jedoch nichts mit der „Schlacht bei Torgau“ zu tun. „Friedrich Wilhelm III. (Preußen)“ soll ihn bei seinem Besuch in Torgau am 24. Juni 1817 von Lehrer Scholz überreicht bekommen haben. Der Torgauer war ein „Kavalleriemarsch“, wurde aber auch, in langsamerer Form, von der Infanterie gespielt.
Hier nochmals unser Hinweis für Mitglieder die Lust auf mehr haben:
Unser Mitgliederbereich ist, wie es der Name ja schon sagt, nur für unsere registrierten Mitglieder geöffnet. Sendet bitte eine „Nachricht“ zur Freischaltung an unseren Webmaster. Das geht ganz einfach über den Link „Registrierung“ im Menü „Mitgliederbereich“.
Ihr erhaltet die Zugangsdaten per Mail.
Vielen Dank und viel Spaß auf unserer Homepage.
Tagesseminar für unser Tambourmajor-Team
Am gestrigen Sonntag besuchte unser Tambourmajor-Team Stefan Kokott und Ina Proft einen Stabführerlehrgang, angeboten vom Volksmusikerbund NRW. Veranstaltet wurde das Seminar vom benachbarten „Musikverband Aachen e.V.“ in Simmerath, nahe der belgischen Grenze, inmitten der schönen Eifel. Dozent an diesem Tag war Oberstabsfeldwebel Bernd Hübert der u. a. praktische Grundlagen zur Haltung des Tambourstabes, zur Körperhaltung, zur Zeichengebung und zum Einschwenken bei Kurven gab. Alles in allem ein sehr lehrreicher Tag von dem bestimmt die ein oder andere Verbesserung in unser Spiel eingearbeitet werden wird.
Marathonsitzung zum Thema Konzept und Strategie
Nach 5 Stunden Gruppen und Teamarbeit beendete Holger Schneider eine fordernde und konstruktive Vorstandssitzung. Ein breites Spektrum an Themen und Aufgabenstellungen bildeten den Warenkorb des Nachmittages für die sieben Vorstandsmitglieder, die zeitweise in kleinen Gruppen aktuelle Fragestellungen bearbeiteten. Die Einladung an die Vereinsmitglieder zur Mitarbeit wurde leider nicht angenommen.
Wohin wollen wir? — Wie sehen wir uns? — Wie sehen uns andere? — Was ist unser Weg? — Was erwarten wir von uns? — Was könnte passieren wenn?
Wir werden auch auf unserer Homepage über die Ergebnisse dieses „Workshops“ berichten. Fakt ist, dass auch hier die Arbeit im Vereinsorgan „Vorstand“ Spaß gemacht hat, dass sie notwendig ist und das an diesem Samstag eine gute Basis für die Zukunft unseres Vereins geschaffen wurde.
Nur ein Angebot
Unser Stammtisch ist nichts kompliziertes. Wir setzen uns zusammen, essen eine Kleinigkeit und reden gerne ein wenig miteiander. Die Angebote an unsere Mitglieder sind vielfältig und wir freuen uns natürlich wenn diese auch genutzt werden. Also bis zum nächsten Stammtisch unter Freunden beim Spielmannszug 1902 Rheinbach e.V. Die Termine findet ihr in unserer Terminübersicht.
Zu Gast beim Oktoberfest der GroRheiKa
Unter der Leitung von Florian Proft eröffnete unser Verein das Oktoberfest bei unseren Freunden der GroRheiKa im Vereinsheim am jüdischen Friedhof. Voll war es, die Stimmung war prächtig und alle waren gut drauf, was man auch aus der zufriedenen Mine der Vorsitzenden Antrid Faßbender herauslesen konnte.
Der Florian hat das gut gemacht. So bewertete die Nummer „1“ am Tambourstab, unser Tambourführer Stefan Kokott, die Leistung des erst 6 jährigen Florians. Nun der Name „Proft“ steht ja auch für ein gutes Stück Spielmannstraditonen. Da wird wohl noch einiges vom heranwachsenden Florian zu erwarten sein. Wir freuen uns darauf.
Herbstkirmes eröffnet
Es ist eine gute und alte Tradition zur Rheinbacher Herbstkirmes. Gemeinsam mit den Freunden des Musikzuges der Rheinbacher Stadtsoldaten eröffnete unser Verein die Rheinbacher Herbstkirmes. Fassanstich und handgemachte Musik gehören halt einfach zur Kirmes dazu.
Für Euch der Kirmesmarsch als live Mitschnitt.